- Spontaneität (die)
- spontanéité
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Spontaneität — Spon|ta|ne|i|tät 〈[ ne:i ]f. 20; unz.〉 = Spontanität * * * Spon|ta|ne|i|tät, (seltener:) Spon|ta|ni|tät, die; , en <Pl. selten> [frz. spontanéité, zu: spontané < spätlat. spontaneus, ↑ spontan; Spontanität direkt zu ↑ spontan]… … Universal-Lexikon
Spontaneität — Umgangssprachlich bezeichnet Spontaneität (von frz. spontanéité zu spätlat. spontaneus von spons „eigener Wille/ Antrieb“; auch: Spontanität) unwillkürliche mentale Vorgänge eine Charaktereigenschaft, die jemanden häufig unerwartet agieren lässt… … Deutsch Wikipedia
Die Beatles — The Beatles Gründung 1960 Auflösung 1970 Genre Rock, Pop, Beat Letzte Besetzung vor der Auflösung … Deutsch Wikipedia
Die Abfahrer — Filmdaten Originaltitel Die Abfahrer Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Die große Orgie — Filmdaten Deutscher Titel Die große Orgie Originaltitel Vizi privati, pubbliche virtù … Deutsch Wikipedia
Spontaneität — Spon|ta|ne|i|tät die; , en <aus fr. spontanéité »Freiwilligkeit« zu spontané »freiwillig«, dies aus spätlat. spontaneus, vgl. ↑spontan> Handeln ohne äußere Anregung; eigener, innerer Antrieb; unmittelbare, plötzliche Reaktion … Das große Fremdwörterbuch
Spontaneität — Spon|ta|ne|i|tät, Spon|ta|ni|tät, die; , en … Die deutsche Rechtschreibung
Adorno und die empirische Sozialforschung — Zur gegenwärtigen Stellung der empirischen Sozialforschung in Deutschland ist eine Rede Theodor W. Adornos aus dem Jahr 1952, in der er sich mit der Bedeutung dieser Forschungsmethode für die Kritische Theorie befasst. Diese Auseinandersetzung… … Deutsch Wikipedia
abstrakter Expressionismus, Informel und Tachismus: Die impulsive Geste — In erklärter Opposition zur geometrischen Abstraktion entstand Anfang der Vierzigerjahre eine breite künstlerische Bewegung, deren Werke auf die üblichen Kompositionsgesetze, Proportionsbeziehungen und Formbegrenzungen verzichteten. Die Tendenz … Universal-Lexikon
Arbeit: Die Arbeitswelt von morgen — Wie aber werden die Arbeitsverhältnisse der Zukunft in den Industrienationen aussehen? Ausgehend von heute absehbaren Trends eröffnen sich folgende Perspektiven: Hauptmotor der Entwicklung bleiben die elektronischen Informations und… … Universal-Lexikon
Kult und Propaganda: Die Tempel des Neuen Reiches — Aufgrund ihres einzigartigen Motivs galten bislang einige Reliefs, die vor Jahrzehnten in den Tempelanlagen bei der Pyramide des Königs Unas in Sakkara (um 2300 v. Chr.) ausgegraben wurden, als authentische Darstellungen einer konkreten… … Universal-Lexikon